Messe Grünes Geld zum ersten Mal im Köln Bonner Raum

Zum ersten Mal in Köln

Zum ersten Mal in Köln findet am Samstag, den 16.11.2013, zwischen 9:30 und 18:00 Uhr die Messe Grünes Geld für ethische und nachhaltige Geldanlagen im Gürzenich in der Martinstraße statt.
Als Fachberater für nachhaltige Geldanlagen aus Bonn freue ich mich, dass einige Anbieter ethisch-nachhaltiger Anlagen aus Bonn und viele Partner der SinnGewinn Finanzplanung, mit Vorträgen und Ständen vertreten sein werden.
Hier sind meine Tipps für Samstag.

Vortragstipp Mikrokredite aus Bonn
10:00-10:20 Isabellensaal: Ulrike Chini: Oikocredit – Geldanlage mit sozialer Wirkung.
Lassen Sie sich von der Geschäftsführerin von Oikocredit Westdeutscher Förderkreis e.V. über die Wirkweise von Mikrokrediten informieren. Die Beteiligungsmöglichkeiten werden über Genossenschaftsanteile dargestellt.

Vortragstipp Erneuerbare Energien aus Bonn
11:20-11:40 Isabellensaal: Andrew Murphy: Mit Festzins in die Energiewende investieren – Chancen und Risiken. Lassen Sie sich vom Aufsichtsrat der Murphy & Spitz Green Energy informieren wie Sonne und Wind zu 6 % Festzins führen. Die Beteiligungsmöglichkeiten werden über Genussrechte dargestellt.

Vortragstipp Nachhaltige Rentenversicherungen aus Hannover
12:00-12:20 Isabellensaal: Roland Räcker: Bester Investor 2013 – oeco capital. Die oeco capital Lebensversicherungs AG ist die einzige deutsche Lebensversicherung deren komplettes Anlagevermögen, der Deckungsstock, vollständig Nachhaltigkeitskriterien unterworfen ist. Die Einhaltung dieser Kriterien wird von einem unabhängigen Anlageausschuss überwacht. Die Beteiligungsmöglichkeiten werden über sicherheitsorientierte Rentenversicherungen dargestellt.

Vortragstipp Anlage und Ertrag nach den Werten der Franziskaner aus Bonn
15:00-15:20 Marsiliussaal: David A. Reusch: Der veranwortungsvolle Weg Vermögen zu mehren – terrAssisi Fonds. Die terrAssisi®-Fonds, legen ihr Geld nach strengen ethischen Grundsätzen an, d.h. nach Grundsätzen umfassender ethischer Nachhaltigkeit. Sie orientieren sich dabei neben den ethischen Leitlinien, die vom Franziskanerorden vorgegeben werden, an den umfassenden Kriterien des Frankfurt-Hohenheimer-Leitfadens, sowie an der Darmstädter Definition Nachhaltiger Geldanlagen. Die Beteiligungsmöglichkeiten werden über  einen sicherheitsorientierten Rentenfonds und einen chanceorientierten Aktienfonds dargestellt.

Vortragstipp Was machen Banken mit meinem Geld, wenn ich sie lasse?
15:40-16:00 Isabellensaal Agnes Dieckmann und Andrea Soth: Dirty Profits – Und was wir dagegen tun können. Die Organisation urgewald sieht sich als Anwalt für Umwelt und Menschenrechte. Sie verfolgt den Weg des Geldes und macht darauf aufmerksam, denn wer das Geld gibt, trägt Verantwortung für das Geschäft. Informieren Sie sich, was mit dem vielen Geld passiert, das Verbraucher zu konventionellen Banken gegeben haben.

Vortragstipp Erneuerbare Energien aus München
16:00-16:20 Marsiliussaal: Marina Dietweger: Wenn die Energiewende viele Orte hat – Erneuerbare in Deutschland, Frankreich, Italien Die Green City Energy AG wurde im Mai 2005 als GmbH und 100%-ige Tochter der Münchener Umweltschutzorganisation Green City e. V. gegründet. Für den Windpark Maßbach wird bei einer Laufzeit von 10 Jahren eine Gesamtausschüttung von 155 % prognostiziert. Die Beteiligungsmöglichkeiten werden über eine Kommanditgesellschaft dargestellt.

Standtipp Energiewende durch Windkraftanlagen in Deutschland beschleunigen
Die juwi Bau Festzins GmbH realisiert mit den Investitionen den Bau von Windenergieprojekten an Land in Deutschland. Mit weltweit rund 1.800 Mitarbeitenden und einem Marktanteil von über 10 % der in Deutschland realisierten Windenergieprojekten gehört die juwi-Gruppe zu den namhaften Realisierern von Erneuerbarer Ernergien Für die jährlich kündbare Geldanlage bietet den Anlegern für die ersten 12 Monate, 4,5 %/a, die nächsten 12 Monate 5,5 %/a und danach 6,5 %/a. Die Beteiligungsmöglichkeiten werden über Nachrangdarlehen dargestellt.

Standtipp Nachhaltige Rentenversicherung aus Stuttgart
Mit den Beiträgen in die GrüneRente der Stuttgarter Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit wird in Höhe des Sparanteils in nachhaltige Projekte und Kapitalanlagen investiert. Die Stuttgarter legt diese zum Beispiel in Windkraft und Solarenergie an oder finanziert sozial genutzte Immobilien und Projekte wie etwa Kindertagesstätten und Senioreneinrichtungen. Die Beteiligungsmöglichkeiten werden über sicherheitsorientierte Rentenversicherungen dargestellt.

Ethisch-nachhaltig – ob Mikrofinanzanlagen, Rentenversicherungen, Investmentfonds oder Alternative Investments – was passt in welcher Menge zu Ihnen, Ihren Zielen und Wünschen?

SinnGewinn Finanzplanung sorgt dafür, dass Sie Ihre Ziele erreichen auf Wegen, die zu Ihnen passen.

Bitte zögern Sie deshalb nicht, sich mit Ihren Fragen und Wünschen direkt an mich zu wenden und eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

PS: Dieser Beitrag kann eine Beratung durch einen qualifizierten Berater nicht ersetzen. Es gelten die Daten der offiziellen Prospekte

Klimaschutz schlägt Pharmaindustrie

Klimaschutz lohnt sich. Das Statistische Bundesamt hat die Zahlen für 2011 veröffentlicht. Mit inzwischen 45,5 Milliarden Umsatz hat die deutsche Wirtschaft vom Geschäft mit dem Klimaschutz profitiert.

Damit übertraf der Umsatz im Klimaschutz zum Beispiel das Ergebnis der Pharmaindustrie in Höhe von 39,8 Milliarden Euro.

Innerhalb der 66,9 Milliarden Euro Umsatz mit Umweltschutzgütern nimmt der Klimaschutz den größten Anteil ein.

Die Herstellung und Installation von Photovoltaikanlagen und weitere Bereiche der Solarenergie erreichten einen Umsatz von 14,3 Milliarden Euro, Energieeffizienzmaßnahmen wie zum Beispiel Wärmedämmung erreichten 9,2 Milliarden Euro und der Bereich Windenergie erreichte hauptsächlich mit der Herstellung und Installation von Windkraftanlagen 8,3 Milliarden Euro Umsatz (Pressemeldung DESTATIS, 06.11.13).

2012 gab es im Bereich der Erneuerbaren Energien in Deutschland 377.800 Arbeitsplätze (BMU Studie).

Crashkurs Bankwechsel in Köln

Am 26.10.2013 halten Agnes Diekmann und Kathrin Petz von der Organisation urgewald einen Workshop im Kölner Friedensbildungswerk. Was macht die Bank eigentlich mit meinem Geld? Spätestens seit der Finanzkrise stellen sich immer mehr Menschen diese Frage. Denn Banken finanzieren Kohleminen, die indigene Völker von ihren Ländern vertreiben, vergiften durch Kredite an Bergbaufirmen Flüsse und Seen, beteiligen sich an der Zerstörung des Klimas durch die Beteiligung an Kohlekraftwerke und ermöglichen Geschäfte mit Waffen in der ganze Welt.

Wer sein Geld nicht nur sicher sondern auch mit gutem Gewissen anlegen will, muss deshalb genauer hinschauen und unbequeme Fragen stellen.

Denn für BankkundInnen ist es nahezu unmöglich zu erfahren, ob ihre Bank Geld an internationale Waffenhersteller verleiht oder mit ihren Krediten den Klimawandel anheizt.

Agnes Diekmann und Kathrin Petz von urgewald legen die kritischen Geschäfte von Banken offen.
Sie beleuchten intensiv die Rolle der Banken beim Klimawandel und die Auswirkungen des weltweiten Kohleabbaus.
Sie stellen Alternativbanken vor und zeigen wie man den Bankwechsel zu einer politischen Handlung machen kann.

Was ist eigentlich mit Nachhaltigkeit gemeint?

Das Forum Nachhaltige Geldanlage FNG erläutert Nachhaltigkeit in der Geldanlage wie folgt:

Nachhaltige Geldanlagen

Für Geldanlagen mit ökologischen, ethischen, sozialen Aspekten gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen: Grünes Geld, Green Money, Social Investment, Ethisches Investment, ethische Geldanlage, sustainable Investments, Social Responsible Investment, Sustainable and Responsible Investment. All das findet sich wieder unter der Begrifflichkeit: Nachhaltigkeit

Definition: Nachhaltige Geldanlagen ergänzen die klassischen Kriterien der Rentabilität, Liquidität und Sicherheit um ökologische, soziale und ethische Bewertungspunkte.

Nachhaltige Geldanlagen ist die allgemeine Bezeichnung für nachhaltiges, verantwortliches, ethisches, soziales, ökologisches Investment und alle anderen Anlageprozesse, die in ihre Finanzanalyse den Einfluss von ESG (Umwelt, Soziales und Governance)-Kriterien einbeziehen. Es beinhaltet auch eine explizite schriftlich formulierte Anlagepolitik zur Nutzung von ESG-Kriterien.

Man unterscheidet verschiedene Anlageprozesse:

Ausschlusskriterien

– ist eine Anlagestrategie, die Branchen, Unternehmen oder auch Staaten aus dem Investmentuniversum ausschließt die bestimmte soziale, ökologische und Governance Kriterien nicht erfüllen, den ethischen Ansprüchen der Geschäftspolitik nicht entsprechen oder gegen internationale Normen und Standards verstoßen, wie sie von OECD, ILO, UN und anderen definiert werden.

Positive Anlagekriterien

– auch positives Screening genannt – umfasst die Auswahl von Unternehmen, welche die in der Anlagepolitik festgelegten Anforderungen hinsichtlich bestimmter ökologischer, sozialer Aspekte wie auch Aspekte guter Unternehmensführung (Governance) besonders gut erfüllen.

Positive Anlagekriterien sind z.B.:

1. Grundsätze vorsichtiger Unternehmensführung
2. Berichterstattung zu ökologischen Aspekten der Geschäftstätigkeit (z.B. Global Reporting Initiative)
3. Berichterstattung zu sozialen Belangen der Geschäftstätigkeit
4. Veröffentlichung von Vorstandsgehältern
5. Berichterstattung zu CSR-Zielen
6. Leitbild zur verantwortlichen Unternehmensführung

 

Themenfonds

Hierzu gehören auch Themenfonds. Themenfonds beziehen sich auf einen Sektor. Um als nachhaltige Geldanlage betrachtet zu werden, müssen themenspezifische Fonds eine ausdrückliche nachhaltige Motivation nachweisen und dabei ESG-Faktoren in die Ausgestaltung des Fonds einbeziehen. Dies setzt die Existenz bestimmter Mechanismen voraus, etwa die Einbindung von nachhaltiger Expertise in die Auswahl von Aktien, die Anwendung von ESG-Kriterien oder das Management des Produkts durch ein Team, das auf nachhaltige Geldanlagen spezialisiert ist.

Gängige Branchen für Themenfonds sind: Grüne Immobilien, Erneuerbare Energien/Energieeffizienz, Nachhaltige Rohstoffe (Wald, Agrar, Wasser etc.), Mikrofinanzierung, Investitionen in soziale Projekte, Kultur, Bildung.

 

Engagement:

Ein langfristiger Dialog von Investoren und Unternehmen mit dem Ziel, die Unternehmensführung für die Berücksichtigung von sozialen, ethischen und ökologischen Kriterien zu gewinnen. Dies beinhaltet unter anderem den direkten Kontakt zu Unternehmen sowie Gespräche mit anderen Organisationen und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik.

 

Impact Investment:

Bei Impact Investments handelt es sich um Investments in Unternehmen, Organisationen und Fonds mit dem Ziel, neben dem finanziellen Ertrag auch sozial und ökologisch zu wirken. Impact Investments können in Märkten der Industrie- und der Entwicklungsländer getätigt werden und – abhängig von den Umständen – sowohl unterdurchschnittliche als auch marktübliche Renditen erzielen. Impact Investments sind häufig projektspezifisch und unterscheiden sich vom Ansatz der Philanthropie, da die Investoren die Eigentumsrechte an den Assets halten und positive finanzielle Erträge erwarten. Impact Investment beinhaltet Mikrofinanz, Community Investing, Social Business/Entrepreneurship Fonds und französische fonds solidaires.

 

Best-in-Class:

Eine Anlagestrategie, nach der – basierend auf ESG-Kriterien – die besten Unternehmen innerhalb einer Branche, Kategorie oder Klasse ausgewählt oder gewichtet werden, also diejenigen, die im Branchenvergleich in ökologischer, sozialer und ethischer Sicht die höchsten Standards setzen. Bei diesem Ansatz geht es um die Auswahl oder Gewichtung der sich am besten entwickelnden Unternehmen oder Assets auf Grundlage einer ESG-Analyse innerhalb eines bestimmten Investment-Universums. Dieser Ansatz beinhaltet Best-in-Class, Best-in-Universum und Best-Effort.

 Integration:

Umfasst die explizite Einbeziehung von sozialen, ethischen und ökologischen, sowie Corporate-Governance-Risiken in die traditionelle Finanzanalyse. Es handelt sich hierbei um die explizite Berücksichtigung von ESG-Faktoren neben finanziellen Faktoren in die Mainstream-Analyse von Investments. Der Integrationsprozess konzentriert sich auf den möglichen (positiven oder negativen) Einfluss von ESG-Themen auf die Finanzdaten von Unternehmen, die sich wiederum auf die Investmententscheidung auswirken.

Anlageformen nachhaltiger Geldanlagen:

Im Bereich nachhaltiger Geldanlagen stehen praktisch alle gängigen Finanzprodukte zur Verfügung, wie z.B.: Aktien, Anleihen, Betriebliche Altersvorsorgeprodukte, Beteiligungen, Geschlossene Fonds, Genussscheine, Investmentfonds, Lebensversicherungen, Private Altersvorsorgeprodukte, Rentenpapiere, Sparbriefe, Festgelder und Zertifikate.

Vor 30 Jahren wurde die Windkraftanlage Growian in Betrieb genommen

Am 4. Oktober 1983 geht Growian im Dittmarscher Kaiser-Wilhelm-Koog in Betrieb. 250 Einfamilienhäuser soll die Anlage jährlich mit Strom versorgen.

Windkraftanlagen gibt es da weltweit schon einige, aber Growian soll sie alle übertreffen. Tatsächlich überragt die Windenergieanlage alle bisherigen Konstruktionen: Ihre beiden Flügel mit 100 Metern Durchmesser hängen an einem Turm, der fast so hoch ist wie der Kölner Dom. 250 Einfamilienhäuser soll die Anlage jährlich mit Strom versorgen. Zuvor hatten sich die Stromkonzerne HEW, RWE und Schleswag eher widerwillig zu einer Betreibergesellschaft zusammengeschlossen.

Die Zukunft der Windenergie steht dabei unter keinem guten Stern. Heiße Rotorbremsen, zersplissene Flügel, Risse in der Nabe: Immer wieder muss Growian wegen Materialermüdung vom Netz genommen und ausgebessert werden. Dann schlagen plötzlich Reparaturen mit rund zehn Millionen Euro zu Buche, die Forschungsminister Heinz Riesenhuber (CDU) nicht mehr tragen will. Im Sommer 1985 beschließt die Bundesregierung, Growian abzureißen. Sie setzt lieber auf Atomenergie.

Neue Ergebnisse zur Klimaentwicklung

In mehrjähriger Arbeit trugen über 800 Wissenschaftler Ergebnisse zur globalen Klimaentwicklung zusammen. Jetzt liegt der Bericht vor. Professor Rahmsdorf fasst wichtige Ergebnisse zusammen:

1. Mit einer Sicherheit von mehr als 95% bestätigt sich die Aussage, dass menschliches Handeln die Ursache für die Klimaerwärmung ist.

2. Das pessimistische Szenario erwartet eine Erwärmung um 4 Grad bis zum Jahr 2100.

3. In einem Szenario mit starker Emissionsreduktion erscheint eine Begrenzung des Temperaturanstieges auf unter 2 Grad noch möglich.

4. Ein großer Teil der Erwärmung wird irreversibel sein.

 

Prof. Rahmsdorf erläutert im Blog

Klimawandel schreitet voran. Wir haben die Wahl

Der Klimawandel schreitet voran. Wir haben die Wahl, die Zukunft zu gestalten.

In Stockholm veröffentlichte der Weltklimarat der Vereinten Nationen, IPCC, am Freitag (27.9.) den ersten und wichtigsten Teil des 5. Sachstandsberichts zum Klimawandel. Die Erde heizt sich weiter auf, der Meeresspiegel steigt weiter, Extremwettersituationen nehmen zu. Mit 95-prozentiger Sicherheit (bisher 90%) ist der Mensch dafür verantwortlich.

Wie stehen die politischen Parteien zur nachhaltigen Geldanlage?

Am 22.09.2013 ist Bundestagswahl. Welche Positionen vertreten die großen Parteien zu Nachhaltigen Geldanlagen? Dieser Frage ist das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) nachgegangen, der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. FNG hat die großen Parteien zu Nachhaltigen Geldanlagen und einer nachhaltigen Finanzindustrie befragt. Dabei ging es um die Bereiche Nachhaltigkeit und Finanzmarkt, Transparenz und Berichterstattung, Bewusstseinsbildung und Ausbildung sowie Nachhaltigkeit und Öffentliche Hand.

 

 

Hier finden Sie die Antworten von CDU und CSU, der SPD, der FPD, der Linken sowie von Bündnis 90/Die Grünen.

juwi-Bauzins- und Energiewendeinfos auf dem Bürgerfest Bonn-Beuel

Gute Gespräche führten Fritz Pieper (SinnGewinn Finanzplanung) und Dietrich Kolk (Beratender Nachhaltigkeitsexperte) beim Bürgerfest am 1. September 2013 zur festverzinslichen Kapitalanlage juwi Bauzins Deutschland 1 (4,5%, 5,5%, 6,5%) und Fragen der Energiewende.

Vor dem Bioladen MOMO, der die erste Bonner Bürgersolaranlage auf dem Dach trägt, lud ihr Stand zum Verweilen, Informieren und Diskutieren ein.

Im Vorlauf zur Bundestagswahl am 22.09.2013 stieß das Buch „Mein unmoralisches Angebot an die Kanzlerin“ von Matthias Willenbacher auf großes Interesse und angeregte Diskussion. Besteht doch die Möglichkeit, dass juwi-Unternehmensgründer Willenbacher seine Geschäftsanteile an die 500 bundesdeutschen Bürgerenergiegenossenschaften verschenkt, wenn Angela Merkel sich mit ihrem ganzen Einfluss hinter die Energiewende stellt. Unsere Konigswinterer BürgerEnergie Siebengebirge eG, die Betreiberin des zweiten Bonner Bürgerkraftwerkes ist, würde sich sehr darüber freuen.

Neben dem direkten Blick auf die im Display dargestellte beeindruckende Leistung des Ersten Bonner Bürgerkraftwerkes konnten sich die Besucher/innen ein Bild von der Möglichkeit machen, wie einfach aktive Energiewendende ihren Strom und ihre Bank wechseln. Hat doch die Umweltorganisation Urgewald nachgewiesen, in welchem Umfang welche unserer Banken Atomwirtschaft und fossile Energiewirtschaft finanzieren.