Endlich hat Bonn ein Wahrzeichen für Nachhaltigkeit – schön mit Blick auf den Rhein am Bonner Bogen gelegen und gut als Treffpunkt geeignet.
Die Skulptur von Barton Rubenstein soll Nachhaltigkeit aktivieren und steht im globalen Kontext. Und sie steht nicht allein – verbindet der Wasserbezug sie doch mit ihren Schwestern auf den anderen Kontinenten.
Am 26.06.2020 erfolgte die Enthüllung feierlich und vielfältig.
Möge die Intention des Künstlers sich erfüllen und Nachhaltigkeit in ganz Bonn und drümherüm aktivieren.
Die beiden Künstler Antony di Paola und Adolfo Torrico, die das „Weltbaustelle Bonn“ Wandbild am Kult41 gestalten, stellen sich an dem Abend den Fragen des Publikums. “Weltbaustelle nachgefragt” ist das Special des Juni-Treffens von GreenDrinks Bonn.
GreenDrinks Bonn ist die von Sandra Prüfer, Dietrich Kolk und Fritz Pieper geleiteten Regionalgruppe der in London gegründeten globalen Bewegung von Menschen, die sich beruflich und/oder privat für eine nachhaltige Entwicklung engagieren und sich am 2. Dienstag im Monat an verschiedenen spannenden Orten, diesmal dem Eutopia, treffen.
Das Haus EUTOPIA will ein guter Ort im mehrfachen Sinne sein: zum kreativen Tätigsein, als fruchtbarer Boden für gesellschaftliche Innovation, zur Entfaltung menschlicher Potentiale, für Begegnung und Austausch, aber auch einfach „nur“ zum Sein.
Kommt und genießt bei freiem Eintritt die gute Gesellschaft und die Anregungen der beiden Künstler. Es gibt Biobier aus Münster, regionale Streuobst-Apfel-Schorle aus dem Bergischen und Hanf-Brause, geliefert mit dem Lastrad vom Bioladen MOMO sowie veganen Gemüse-Kuchen von Kathy Schaefer-Matijevic vom Bistro ODEON. Der Erlös aus den leiblichen Genüssen kommt der Erhaltung des Eutopia-Hauses zu gute.
Der Eutopist Fritz Pieper führt durch die Veranstaltung und hofft auf einen harmonischen Ausklang mit spontaner Hausmusik in Klaviersaal und Garten.
Was ist Nachhaltigkeit, und was hat das mit grünem und sozialem Investment zu tun? Eine neue Themenserie widmet sich den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs/Agenda 2030). Jeden Monat stellt Friederike Grabitz eines der Ziele anhand von Beispielen vor und erklärt es für Kunden und Interessenten der SinnGewinn Finanzplanung.
Die Zentrale zur Rettung des Planeten liegt in einem neogotischen Schlösschen im Bonner Stadtteil Bad Godesberg. Hier, in direkter Nachbarschaft zum UN-Klimasekretariat, hat die „SDG-Aktionskampagne“ ihren deutschen Hauptsitz. SDG bedeutet „Sustainable Development Goals“ und steht für nichts Geringeres als die Sicherung unserer Lebensgrundlagen.
„Nachhaltigkeit“ ist ein abstrakter Begriff, der zunächst wenig über die Ethik von Staaten, Organisationen, Unternehmen und Personen aussagt. Um das zu ändern, haben die UN-Mitgliedsstaaten 2012 auf der Rio+20-Konferenz Bereiche festgelegt, in denen sie ökologische und soziale Nachhaltigkeit verwirklichen wollen. Daraus haben sie 17 Ziele mit 169 Unterzielen entwickelt und sich auf einen Zeitrahmen von 15 Jahren geeinigt: Zwischen 2016 und 2030 sollen die SDGs verwirklicht werden.
17 SDGs die UN-Nachhaltigkeitsziele der UN SDG Action Campaign
Die Ziele umfassen soziale Herausforderungen wie die Bekämpfung von Armut, Hunger, Ungleichheit und prekären Arbeitssituationen. Die Menschen sollen Zugang haben zu Bildung, Gesundheit, Gerechtigkeit und sauberem Wasser. Ökologische Ziele sind der Umbau auf nachhaltige Produktion und Energiegewinnung, die Eindämmung des Klimawandels, Biodiversität sowie gesunde Meere und Ökosysteme. Soziale und ökologische Nachhaltigkeit wurden lange als Widerspruch gesehen; die SDGs bringen sie in einem Konzept zusammen. Zum Weiterlesen
Arbeitsmaterialien zu den SDGs von Germanwatch : Zukunftsvisionen für eine nachhaltigere Welt: die Agenda 2030 kennenlernen, Herausforderungen in Deutschland – Lösungsansätze und Handlungsoptionen
Um die Sustainable Development Goals zu realisieren, braucht es Veränderungen auf vielen Ebenen. Ein wichtiges Instrument ist das Umlenken von Geld aus nicht-nachhaltigen in nachhaltige Bereiche. Dazu zwei aktuelle Beispiele:
Nachhaltiges Investment für Erneuerbare Energien
Geld ist ein starker Motor – und kann Kraftwerke bauen, die nicht von fossilen Brennstoffen angetrieben werden. Zum Beispiel Photovoltaik-Anlagen in Ostdeutschland. Die Kleinstadt Heldrungen in Thüringen hat 2250 Einwohner, eine idyllische Wasserburg und 1000 Sonnenstunden im Jahr. Hier gibt es seit 2010 einen Solarpark, der aus mehr aus 11.000 Modulen sauberen Strom für 150 Haushalte erzeugt und dabei jedes Jahr eine halbe Million Kilogramm Kohlendioxid einspart.
Die Stuttgarter Versicherung hat Geld in dem Thüringer Solarpark angelegt. Die Investition stammt aus den Mitteln ihrer „Grünen Rente“. Sie verwaltet Renten-Spareinlagen gewinnbringend, sicher und ethisch zum Beispiel durch Investments in Erneuerbare Energien, Mikrokredite und Seniorenheime. Mit Geldern der Grünen Rente werden garantiert keine Unternehmen unterstützt, die Menschenrechte verletzen oder Munition herstellen. Die SinnGewinn Finanzplanung bietet die Grüne Rente als Altersabsicherung an.
Divestment aus nicht-nachhaltigen Projekten
Um ein nicht nachhaltiges Projekt zu stoppen, ist „Divestment“ ein besonders effektives Mittel. „Divestment“ bedeutet, Geldgeber zu überzeugen, dass sie nicht mehr in das Projekt investieren.
Donald Trump möchte in den USA zwei Ölpipelines durch Sioux-Reservate bauen. Die Indianer wehren sich dagegen, weil sie aus Erfahrungen mit anderen Pipelines wissen, dass Flüsse, Seen und Grundwasserreservoirs im Umkreis der Rohre durch Lecks verseucht werden. Die Aktivisten versuchen, Geldgeber der Pipelines vom Divestment zu überzeugen. Drei skandinavische Banken haben schon zugesagt, sich aus dem Projekt zurückzuziehen. Die Deutsche Bank und die Bayern LB wollen dagegen weiterhin die Pipelines finanzieren.