Die SinnGewinn Finanzplanung ist einer der Aussteller und an Stand 76 mit der GrünenRente zu finden. Fachberater für nachhaltige Geldanlagen Fritz Pieper steht Rede und Antwort zu nachhaltigen Versicherungen und ethisch korrekten Geldanlagen. Er weiß Antworten auf Fragen nach Messe- und Jubiläumsrabatten.
Am Sonntag, den 22.11.2015 präsentiert die SinnGewinn Finanzplanung zwei Vorträge im Forum Faire Finanzen:
12.00 Uhr Forum Faire Finanzen – Vortrag 2
Die SinnGewinn Finanzplanung präsentiert Fachberater Fritz Pieper mit dem Vortrag:
„Ausgezeichnet nachhaltig – Siegel für nachhaltige Investmentfonds“
Der Fachberater für nachhaltige Geldanlagen Fritz Pieper erklärt das neue Nachhaltigkeitssiegel für Publikumsfonds im deutschsprachigen Raum und gibt einen Einblick in Nachhaltigkeitssiegel des europäischen Umfelds.
12.30 Uhr Forum Faire Finanzen – Vortrag 3:
Die SinnGewinn Finanzplanung präsentiert Fachberater Fritz Pieper mit dem Vortrag:
„GrüneRente – Altersvergnügen wird nachhaltig!“
Das Konzept der GrünenRente verknüpft marktüberdurchschnittliche Erträge mit nachhaltiger Geldanlage. Zusätzlich zu dieser harmonischen Verknüpfung gibt es die GrüneRente auch noch staatlich gefördert für Angestellte, Selbstständige und Freiberufliche.
SinnGewinn Finanzplanung – Geld nachhaltig gut angelegt!
Seit 10 Jahren im Dienst seiner Kunden beratend in nachhaltiger Geldanlage
Am 26.09.2005 begann Fritz Pieper in Bonn zu nachhaltigen Geldanlagen zu beraten. Es war wohl die Faszination der Idee, mit der ganz normalen Geldanlage etwas in die richtige Richtung zu bewegen und zu vermeiden, unerwünschte Bereiche zu fördern oder von Ihnen zu profitieren. Was wäre, wenn viele Anleger darauf achten würden, was mit ihrem Geld geschieht und verhinderten, dass mit Ihrem Geld von Ihnen unerwünschte Bereiche finanziert würden.
Gleich zu Anfang seiner Beratungstätigkeit begeisterte ihn ein Publikumsfonds mit folgenden Merkmalen:
Der Publikumsfonds investiertnichtin Unternehmen, die Menschen diskriminieren, dieKinder– oder Zwangsarbeit nutzen, diegewerkschaftliche Aktivitäten verhindern, die Regime unterstützen die gegen Menschenrechte verstoßen, dieKriegswaffen und Rüstungsgüter herstellen, vermarkten oder vertreiben, dieAtomenergie oder Atomtechnik erzeugen, direkt vermarkten oder vertreiben, die Produkte der Chlorchemie erzeugen oder deren Absatz fördern, dieRaubbau an natürlichen Ressourcen betreiben, diegentechnisch veränderte Pflanzen, Tiere oder Mikroorganismen entwickeln oder erzeugen, die in offenen Systemen verwendet werden sollen, die mit embryonalen Stammzellen arbeiten und die vermeidbare Tierversuche nutzen.
Der Publikumsfonds investiert bevorzugt in Unternehmen, dieumwelt- und sozialverträgliche Technologien und Verfahren entwickeln, vertreiben oder verwenden, sozial- und umweltverträgliche Produkte entwickeln, herstellen oder vertreiben, die Dienstleistungen anbieten, die eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere umwelt- und sozialverträgliches Wirtschaften, fördern, die regenerative Energien gewinnen, einsetzen oder damit handeln oder zur Reduktion des Energieverbrauchs und Erhöhung der Energieeffizienz beitragen, die Nahrungs- und Genussmittel naturverträglich oder gemäß den Kriterien des ökologischen Anbaus oder der artgerechten Tierhaltung gewinnen, herstellen, verarbeiten, vertreiben oder deren Absatz fördern, dieregionale Wirtschaftskreisläufe oder den Fairen Handel fördern, die besonders demokratische Unternehmensstrukturen, humane, soziale oder emanzipatorische Arbeitsbedingungen schaffen oder gezielt zum Abbau von Diskriminierung beitragen und dieKorruption bekämpfen.
Noch heute führt Fritz Pieper ihn in der Kategorie SinnFührer. Über die zehn Jahre wächst und gedeiht die Vielfalt der Geldanlagen mit nachhaltigen Ansätzen. Ab 2016 wird es im Bereich der Publikumsfonds Siegel zur Nachhaltigkeitsqualität geben.
„Die Vielfalt des Marktes lässt inzwischen zu, jeden Bedarf der Geldanlage mit nachhalten Mitteln zu lösen!“, freut sich Fritz Pieper.
Den Jubiläumstag feiert Fritz Pieper mit einer Rheinsteigwanderung im Kreise nachhaltig orientierter Kollegen.
Mit seinen Kunden möchte Fritz Pieper das 10-Jahres-Jubiläum ebenfalls feiern und hat sich dafür 10-Jahres-Jubel-Rabatte ausgedacht.
Bitte fragen Sie in der Beratung nach den 10-Jahres-Jubel-Rabatten bei nachhaltigen Geldanlagen!
Beratungen und Vermittlungen nachhaltiger Geldanlagen von Fritz Pieper gibt es bei der SinnGewinn Finanzplanung.
SinnGewinn Finanzplanung – Geld nachhaltig gut angelegt!
Die SinnGewinn Finanzplanung gratuliert zum Jubiläum des nachhaltigen Ertragsmotors mit europäischen Fokus. Dies ist eine willkommene Gelegenheit den Augenmerk auf ein paar ausgewählte Merkmale zu legen.
Die SinnGewinn Finanzplanung gratuliert dem nachhaltigen Publikumsfonds. Der Rentenfonds Sarasin Sustainable Bond EUR investiert in erstklassige, ausschliesslich auf Euro lautende, variabel- und festverzinsliche Anleihen, deren Emittenten (Ländern, Organisationen und Unternehmen) einen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise leisten.
Für offene Investmentfonds, Publikumsfonds, die Nachhaltigkeitsaspekte in ihrer Fondskonzeption berücksichtigen, gibt es bislang kein Siegel in Deutschland. Die gute Nachricht ist, dass ein Siegel für Deutschland gerade entwickelt wird. Die SinnGewinn Finanzplanung, Spezialistin für nachhaltige Anlagen, begrüßt die Einführung eines Siegels in Deutschland. Und schon jetzt können wir Ihnen eine Vielzahl aufgrund Ihrer Nachhaltigkeitsansätze ausgezeichnete Investmentfonds zur Verfügung stellen, denn in unseren Nachbarländern Österreich, Frankreich und Luxemburg gibt es solche Auszeichnungen bereits.
Bundespräsident Joachim Gauck hat das Lebensversicherungsreformgestz (LVRG) unterzeichnet. Es tritt mit Wirkung zum 1.1.2015 in Kraft. Für Lebens- und Rentenversicherungen bedeutet die Absenkung des Garantiezinses um 29 %
auf 1,25 %, dass der Garantieteil einer Lebensversicherung deutlich teurer wird. Dies betrifft alle Versicherungen mit einer Garantie wie Altersrentenversicherungen und Berufsunfähigkeitsabsicherungen, die ab dem 1.1.2015 abgeschlossen werden.
Wenn es sein kann, dass Sie noch nicht ausreichend abgesichert sind, sollten Sie sich jetzt um einen Beratungstermin bei mir kümmern. Inhalt des Termins sollte sein,
festzustellen, ob es eine Versorgungs-Lücke bei Ihnen gibt und
bei einer Lücke eine Lösung zum Lückenschluss für Sie zu finden, die spätestens zum 1.12.2014 beginnt und damit noch den besseren aktuellen Garantiezins enthält.
Zum ersten Mal in Köln findet am Samstag, den 16.11.2013, zwischen 9:30 und 18:00 Uhr die Messe Grünes Geld für ethische und nachhaltige Geldanlagen im Gürzenich in der Martinstraße statt.
Als Fachberater für nachhaltige Geldanlagen aus Bonn freue ich mich, dass einige Anbieter ethisch-nachhaltiger Anlagen aus Bonn und viele Partner der SinnGewinn Finanzplanung, mit Vorträgen und Ständen vertreten sein werden.
Hier sind meine Tipps für Samstag.
Vortragstipp Mikrokredite aus Bonn
10:00-10:20 Isabellensaal: Ulrike Chini: Oikocredit – Geldanlage mit sozialer Wirkung.
Lassen Sie sich von der Geschäftsführerin von Oikocredit Westdeutscher Förderkreis e.V. über die Wirkweise von Mikrokrediten informieren. Die Beteiligungsmöglichkeiten werden über Genossenschaftsanteile dargestellt.
Vortragstipp Erneuerbare Energien aus Bonn
11:20-11:40 Isabellensaal: Andrew Murphy: Mit Festzins in die Energiewende investieren – Chancen und Risiken. Lassen Sie sich vom Aufsichtsrat der Murphy & Spitz Green Energy informieren wie Sonne und Wind zu 6 % Festzins führen. Die Beteiligungsmöglichkeiten werden über Genussrechte dargestellt.
Vortragstipp Nachhaltige Rentenversicherungen aus Hannover
12:00-12:20 Isabellensaal: Roland Räcker: Bester Investor 2013 – oeco capital. Die oeco capital Lebensversicherungs AG ist die einzige deutsche Lebensversicherung deren komplettes Anlagevermögen, der Deckungsstock, vollständig Nachhaltigkeitskriterien unterworfen ist. Die Einhaltung dieser Kriterien wird von einem unabhängigen Anlageausschuss überwacht. Die Beteiligungsmöglichkeiten werden über sicherheitsorientierte Rentenversicherungen dargestellt.
Vortragstipp Anlage und Ertrag nach den Werten der Franziskaner aus Bonn
15:00-15:20 Marsiliussaal: David A. Reusch: Der veranwortungsvolle Weg Vermögen zu mehren – terrAssisi Fonds. Die terrAssisi®-Fonds, legen ihr Geld nach strengen ethischen Grundsätzen an, d.h. nach Grundsätzen umfassender ethischer Nachhaltigkeit. Sie orientieren sich dabei neben den ethischen Leitlinien, die vom Franziskanerorden vorgegeben werden, an den umfassenden Kriterien des Frankfurt-Hohenheimer-Leitfadens, sowie an der Darmstädter Definition Nachhaltiger Geldanlagen. Die Beteiligungsmöglichkeiten werden über einen sicherheitsorientierten Rentenfonds und einen chanceorientierten Aktienfonds dargestellt.
Vortragstipp Was machen Banken mit meinem Geld, wenn ich sie lasse?
15:40-16:00 Isabellensaal Agnes Dieckmann und Andrea Soth: Dirty Profits – Und was wir dagegen tun können. Die Organisation urgewald sieht sich als Anwalt für Umwelt und Menschenrechte. Sie verfolgt den Weg des Geldes und macht darauf aufmerksam, denn wer das Geld gibt, trägt Verantwortung für das Geschäft. Informieren Sie sich, was mit dem vielen Geld passiert, das Verbraucher zu konventionellen Banken gegeben haben.
Vortragstipp Erneuerbare Energien aus München
16:00-16:20 Marsiliussaal: Marina Dietweger: Wenn die Energiewende viele Orte hat – Erneuerbare in Deutschland, Frankreich, Italien Die Green City Energy AG wurde im Mai 2005 als GmbH und 100%-ige Tochter der Münchener Umweltschutzorganisation Green City e. V. gegründet. Für den Windpark Maßbach wird bei einer Laufzeit von 10 Jahren eine Gesamtausschüttung von 155 % prognostiziert. Die Beteiligungsmöglichkeiten werden über eine Kommanditgesellschaft dargestellt.
Standtipp Energiewende durch Windkraftanlagen in Deutschland beschleunigen
Die juwi Bau Festzins GmbH realisiert mit den Investitionen den Bau von Windenergieprojekten an Land in Deutschland. Mit weltweit rund 1.800 Mitarbeitenden und einem Marktanteil von über 10 % der in Deutschland realisierten Windenergieprojekten gehört die juwi-Gruppe zu den namhaften Realisierern von Erneuerbarer Ernergien Für die jährlich kündbare Geldanlage bietet den Anlegern für die ersten 12 Monate, 4,5 %/a, die nächsten 12 Monate 5,5 %/a und danach 6,5 %/a. Die Beteiligungsmöglichkeiten werden über Nachrangdarlehen dargestellt.
Standtipp Nachhaltige Rentenversicherung aus Stuttgart
Mit den Beiträgen in die GrüneRente der Stuttgarter Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit wird in Höhe des Sparanteils in nachhaltige Projekte und Kapitalanlagen investiert. Die Stuttgarter legt diese zum Beispiel in Windkraft und Solarenergie an oder finanziert sozial genutzte Immobilien und Projekte wie etwa Kindertagesstätten und Senioreneinrichtungen. Die Beteiligungsmöglichkeiten werden über sicherheitsorientierte Rentenversicherungen dargestellt.
Ethisch-nachhaltig – ob Mikrofinanzanlagen, Rentenversicherungen, Investmentfonds oder Alternative Investments – was passt in welcher Menge zu Ihnen, Ihren Zielen und Wünschen?
SinnGewinn Finanzplanung sorgt dafür, dass Sie Ihre Ziele erreichen auf Wegen, die zu Ihnen passen.
Bitte zögern Sie deshalb nicht, sich mit Ihren Fragen und Wünschen direkt an mich zu wenden und eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
PS: Dieser Beitrag kann eine Beratung durch einen qualifizierten Berater nicht ersetzen. Es gelten die Daten der offiziellen Prospekte
Gute Gespräche führten Fritz Pieper (SinnGewinn Finanzplanung) und Dietrich Kolk (Beratender Nachhaltigkeitsexperte) beim Bürgerfest am 1. September 2013 zur festverzinslichen Kapitalanlage juwi Bauzins Deutschland 1 (4,5%, 5,5%, 6,5%) und Fragen der Energiewende.
Vor dem Bioladen MOMO, der die erste Bonner Bürgersolaranlage auf dem Dach trägt, lud ihr Stand zum Verweilen, Informieren und Diskutieren ein.
Im Vorlauf zur Bundestagswahl am 22.09.2013 stieß das Buch „Mein unmoralisches Angebot an die Kanzlerin“ von Matthias Willenbacher auf großes Interesse und angeregte Diskussion. Besteht doch die Möglichkeit, dass juwi-Unternehmensgründer Willenbacher seine Geschäftsanteile an die 500 bundesdeutschen Bürgerenergiegenossenschaften verschenkt, wenn Angela Merkel sich mit ihrem ganzen Einfluss hinter die Energiewende stellt. Unsere Konigswinterer BürgerEnergie Siebengebirge eG, die Betreiberin des zweiten Bonner Bürgerkraftwerkes ist, würde sich sehr darüber freuen.
Neben dem direkten Blick auf die im Display dargestellte beeindruckende Leistung des Ersten Bonner Bürgerkraftwerkes konnten sich die Besucher/innen ein Bild von der Möglichkeit machen, wie einfach aktive Energiewendende ihren Strom und ihre Bank wechseln. Hat doch die Umweltorganisation Urgewald nachgewiesen, in welchem Umfang welche unserer Banken Atomwirtschaft und fossile Energiewirtschaft finanzieren.
Für wen lohnt sich der Pflege-Bahr, die neue staatlich geförderte Zusatzversicherung für den Pflegefall?
Axel Kleinlein vom Bund der Versicherten und die Stiftung Waretest sehen folgenden Nutzen.
Seit Anfang 2013 gibt es private Pflegezusatzversicherungen, die unter bestimmten Bedingungen vom Staat gefördert werden. Dieser sogenannte Pflege-Bahr soll die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung aufstocken und auch finanzielle Unterstützung für Menschen mit Demenzerkrankung leisten.
Seit dem 01. Januar 2013 fördert der Staat erstmals die private Pflegevorsorge. Es folgen die Rahmenbedingungen im Überblick:
Staatliche Förderung.
60 Euro pro Jahr (unabhängig vom Einkommen) für jeden Bürger ab dem 18. Lebensjahr, der in der sozialen oder in der privaten Pflege(pflicht)versicherung versichert ist und noch keine Leistungen der Pflegeversicherung bezieht oder bezogen hat. Die Zulage wird automatisch gezahlt. Die Beantragung übernimmt der Versicherer.
Eigenbeteiligung des Kunden.
Der Kunde muss mindestens 10 Euro mtl. aus der eigenen Tasche in den Vertrag einzahlen. Zusammen mit der staatlichen Förderung (5 Euro pro Monat) beträgt der monatliche Mindestbeitrag 15 €.
Annahmerichtlinien.
Für die Anbieter besteht Kontrahierungszwang, d.h. die Anbieter dürfen keine Kunden aufgrund von Alter oder Krankheit ablehnen. Gesundheitsprüfungen, Risikozuschläge und Leistungsausschlüsse sind nicht zulässig.
Wartezeiten.
Das Gesetz sieht eine fünfjährige Wartezeit vor. Eine längere Wartezeit als fünf Jahre ist durch das Gesetz ausgeschlossen. Die Vereinbarung einer kürzeren Wartezeit ist jedoch möglich. Wird der Versicherungsnehmer während der vereinbarten Wartezeit pflegebedürftig, ist er nach Ablauf der vertraglich festgelegten Wartezeit hierfür leistungsberechtigt.
Mindestversicherungssummen.
Pflegestufe III: Mindestleistung von 600 Euro
Pflegestufe II: Mindestens 30% der in Stufe III versicherten Summe
Pflegestufe I: Mindestens 20% der in Stufe III versicherten Summe
Pflegestufe 0: Mindestens 10% der in Stufe III versicherten Summe
Die Vereinbarung höherer Summen ist möglich.
Interessieren Sie sich für das Thema Pflege-Bahr, zögern Sie bitte nicht Kontakt auf zu nehmen.
Mit dem Dach des Fritz Walter Stadions noch 7,75 %/a über 8 Jahre erreichen. Am 30.6.2012 endet spätestens die Möglichkeit, sich noch an deutschen Solaranlagen zu beteiligen, die noch die Vergütung von 2011 erhalten.
Die hohe Wertentwicklung liegt daran, dass alle Anlagen dieses Fonds bereits im letzten Jahr in Betrieb genommen wurden. Denn für die Höhe der gesetzlich garantierten Vergütung über 20 Jahre ist der Zeitpunkt der Inbetriebnahme entscheidend.
Ob nach den Senkungsplänen der Bundesregierung jemals wieder so attraktive Wertentwicklungen für nachhaltig orientierte Anleger in Deutschland zu erreichen sind, ist mehr als fraglich.
Wer sich also noch zu diesen guten Bedingungen beteiligen möchte, sollte sich rechtzeitig vor dem 30.06.2012 seinen Anteil sichern.